Falkensee OT Falkenhagener Alpen: Charmantes Einfamilienhaus mit Vollkeller, großer Garage und Nebengelass auf großzügigem, sonnigen Grundstück

Eckdaten

Adresse:14612 Falkensee
Grundstücksgröße:ca. 950,00 m²
Nutzfläche:ca. 42,00 m²
Wohnfläche:ca. 94,00 m²
Zimmer:4
Kaufpreis:430 000,00€
Provision:OHNE ZUSÄTZLICHE KÄUFERPROVISION

Ansprechpartner

image001b

Havelländer Weg 108
14612 Falkensee
Tel.: 03322 / 20 86 91
Fax: 03322 / 21 84 09
Funk: 0172 / 327 64 34
E-Mail:
info@petra-schulze-immobilien.com

Weitere Angaben

Bad/Bäder:1
1 WC extra
Heizungsart:Ölheizung
Ausstattung:normal
Keller:ja
Balkon/Terrasse:keine Angabe
1 Wintergarten
Stellplatz:Garage
Einbauküche:nein
Etagen des gesamten Objektes:4
Wohneinheiten:1
Baujahr:1953
Besonderheiten:bereits frei

Energieausweis-Daten

Energieausweistyp:ist beantragt
Effizienzklassen gemäß Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze vom 8. August 2020

Objektbeschreibung

Lage: Das Verkaufsobjekt liegt an befestigter Straße in gefragter Wohnlage im Ortsteil "Falkenhagener Alpen" in Nähe eines Waldgebietes. In ca. 500 m Entfernung, d.h. fußläufig erreichbar, verlaufen Buslinien in Richtung Bahnhof Falkensee und dann in Richtung Berlin oder in Richtung Bahnhof Finkenkrug und weiter nach Dallgow-Döberitz. Das Stadtzentrum von Falkensee, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte etc. sind schnell erreichbar. Über die Nauener Straße gelangt man mit dem PKW bequem nach Berlin-Spandau. Der Ortsteil "Falkenhagener Alpen" verdankt seinen Namen der teilweise hügeligen Landschaft im nahen Wald, nördlich Richtung Schönwalde-Glien. Hier kann man noch Natur pur genießen. Reitmöglichkeiten und Pferdeboxen befinden sich auf dem verlängerten Havelländer Weg Richtung Norden. Weitläufige Wiesen laden dort zum Spaziergang ein.

Objekt: Baujahr: 1953 in massiver Bauweise, voll unterkellert.

Erdgeschoss: Vom Eingangsbereich/ Veranda gelangt man in eine Flur, von welchem rechts ein Wohn-sowie Esszimmer abgehen. Geradeaus kommt man in die Küche und in ein WC. Eine Original-Holztreppe verbindet das Erdgeschoss mit dem Obergeschoss. Hier kommt man vom Flurbereich links in ein Badezimmer/WC mit Wanne. Außerdem gehen vom Flur 2 weitere Zimmer und ein Wintergarten ab.

Mittels Leiter kann man zum nicht ausgebauten Dachboden gelangen.

Vom Flur des Erdgeschosses kommt man über eine Treppe auch in den Vollkeller, wo sich mehrere Kellerräume befinden. Hier ist auch die Ölheizung untergebracht. Es gibt zusätzlich einen Ausgang zum Garten.

Die Wohnflächen betragen im Erdgeschoss: ca. 50,61 m² und im Obergeschoss: ca. 42,76 m². Die Nutzfläche im Keller beläuft sich auf ca. 41,52 m², bei einer Stehhöhe von ca. 1,80 m.

An dem Wohnhaus wurden nach der Wende eineige Modernisierungen vorgenommen:

- Dacheindeckung mit Betondachsteinen,

- Einbau von Isolierglasfenstern größtenteils,

- Elektroleitungen wurden teilweise erneuert,

- Einbau einer Ölheizung.

Ein Nebengelass, welches sich hinter dem Wohnhaus befindet, bietet weitere Abstellmöglichkeiten.

Auf dem vorderen Grundstücksteil ist eine großzügige Garage mit überdachtem Freisitz vorhanden.

Das ca. 950 m² große Grundstück mit idealer Westausrichtung bietet vorrangig Rasenflächen, aber auch einige Sträucher und Obstbäume.

EIn Energieausweis wurde in Auftrag gegeben und wird zur ersten BEsichtigung vorgelegt.

Lage

Kirche in den Falkenhagener AlpenAm nördlichen Rand von Falkensee befindet sich dieses Gebiet, da wo die Bebauung der Stad aufhört und die Falkenhagener Alpen als bergiges Waldstück weitergehen. Ein schöner, meist ruhiger Ort, mal ein Reh und mal ein Wildschwein.

Hier haben viele Menschen ein neues Haus unter alten Bäumen gebaut.

Waldflächen, Kirchenbesitz, aber auch Felder von Bauern gab es hier, als  Anfang des vergangenen Jahrhunderts die Besiedlung begann. Einen einheitlichen Baustil gab es damals nicht, so stehen Villen neben einfachen Bauernhäusern. Nach dem Krieg entstanden für ausgebombte Berliner einfache Häuschen.

Ein auffälliges Gebäude steht an der Ruppiner Straße. Einst Mittelstands-Sanatorium ist es heute Sitz des ABS-Senioren-Wohnparks. 126 Frauen und Männer werden hier auf dem schönen, parkähnlichen Gelände des Wohnparks betreut. Auch das Lise-Meitner-Gymnasium bekannt für seinen besonderen Drill, befindet sich hier. Wer dort das Abitur gut schafft, macht später das Studium mit links.

Hügelige WaldgrundstückeKleine Baumhöhle aus Ästen am Straßenrand

Weiterlesen ...