Falkensee-Seenähe: Sonniges, hinteres Grundstück für Ihr neues EFH

Eckdaten

Adresse:14612 Falkensee
Grundstücksgröße:ca. 616,00 m²
Kaufpreis:300 000,00€
Provision:OHNE ZUSÄTZLICHE KÄUFERPROVISION

Ansprechpartner

image001b

Havelländer Weg 108
14612 Falkensee
Tel.: 03322 / 20 86 91
Fax: 03322 / 21 84 09
Funk: 0172 / 327 64 34
E-Mail:
info@petra-schulze-immobilien.com

Weitere Angaben

Objektbeschreibung

Es erwartet Sie ein ca. 616 m² großes, hinteres Grundstück mit einer Grundstücksbreite von ca. 22 Metern.

Das Grundstück ist sehr sonnig.

Falkensee zählt zu den beleibtesten Wohnorten im Berliner Umland. Die Stadt bietet eine hervorragende Infrastruktur mit Schulen, Kitas, Ärzten, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangeboten in unmittelbarer Nähe. 

Wichtige Orte sind, wie folgt mit Auto, Bus, Bahn oder zu Fuß entfernt:

-Bushaltestelle Falkensee "Rote Villa": < 1 Minute zu Fuß

-Bahnhof Falkensee: ca. 10 Minuten (Bus)

-Stadtzentrum Falkensee: 5 Minuten (Auto)

-Supermärkte ( je nach Kette): ca. 4-10 Minuten (Auto)

-Berlin-Spandau: ca. 15 Minuten (Auto)

-Berliner City/ Bahnhof: ca. 30 Minuten (Bahn)

-Natur: Naherholungsgebiete, Wälder, Seen in direkter Umgebung

Lage

Falkenhagener KircheDorfteich am Anger in FalkenhagenEines der prägenden Gebäude am Falkenhagener Anger ist die Falkenhagener Kirche welche, 1675 abbrannte und neu aufgebaut wurde. Heute ist der Anger mit Rathaus, Dorfteich und Haus am Anger ein markanter Platz in Falkensee.

Mitten auf dem Falkenhagener Anger, der als Bereich denkmalgeschützt ist, befindet sich das Thonke-Eck, die lebendigste Ecke von Falkensee.

 

Thonke-Eck, eine lebendige Ecke in FalkenseeDer Anger ist Grünfläche und Geschichtspark zugleich, wie man an der Menge Steine auf dem Areal erkennen kann. 1913 wurde ein Denkmal zur Erinnerung an die Leipziger Völkerschlacht aufgestellt. Ein großer Findling erinnert an die Stadtgründung 1961. Weiterhin gibt es hier das Denkmal für die Opfer des Faschismus. Nicht zu übersehen ist der Granittempel für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.


Vor der Falkenhagener Kirche steht eine Gedenkurne für Maria Theresia Encke (1774 bis 1804). Hier wehte einst preußische Geschichte nach Falkensee. Heimlich kam der Preußenprinz Friedrich Wilhelm hierher, um seine Geliebte Wilhelmine Encke zu besuchen, welche in Falkenhagen wohnte. Somit erinnert die Sandsteinurne an das adlige Liebesleben.

Granittempel für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesIm Haus am Falkenhagener Anger, einem schönen Backsteinbau, der früher als Schule fungierte, gibt es viele kreative Angebote, wie töpfern, singen, Theater spielen oder forschen.Thonke-Eck vom Dorfteich am Falkenhagener Anger